FIFA, Ich will meine freiheit zurück
Justice for Players geht im Namen aller aktuellen und ehemaligen Profifußballer rechtlich gegen die FIFA und die nationalen Fußballverbände vor.
Die FIFA erlegt Transferregeln auf, die Ihre Freiheit als Spieler einschränken und allen Spielern, die seit 2002 bei einem Verein in der Europäischen Union oder im Vereinigten Königreich unter Vertrag stehen, finanziellen Schaden zugefügt haben – unabhängig davon, ob sie bei Spitzenvereinen oder in unteren Ligen spielen. Das ist sowohl unfair als auch inakzeptabel.
Unabhängig davon, ob Sie für einen Spitzenverein oder einen Verein in einer unteren Liga spielen, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung. Auch ehemalige Spieler, die ihre Karriere beendet haben, sind anspruchsberechtigt, sofern zumindest ein Teil ihrer Karriere seit 2002 stattgefunden hat.
WARUM REICHT JFP DIESE KLAGE EIN?
Das europäische Recht ist eindeutig: Jeder Spieler sollte frei entscheiden können, wo er arbeitet. Die früheren und aktuellen Transferregeln der FIFA schränken jedoch die Freizügigkeit der Spieler ein. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Transferregeln der FIFA rechtswidrig sind.
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat kürzlich im Fall Diarra entschieden, dass die Transferregeln der FIFA Ihre Rechte verletzen. Der Fall betrifft insbesondere zwei Artikel der FIFA-Reglementierung bezüglich Status und Transfer von Spielern (RSTP):

Article 17
Wenn Sie Ihren Vertrag gegen den Willen Ihres Vereins kündigen, haften Sie und Ihr neuer Verein gesamtschuldnerisch für die Zahlung einer Entschädigung an Ihren ehemaligen Verein, wobei diese Entschädigung nach rechtswidrigen und unverhältnismäßigen Kriterien festgesetzt wird. Ihr neuer Verein kann außerdem mit Strafen belegt werden, beispielsweise mit einem Verbot, neue Spieler zu verpflichten. Auch Sie können mit Disziplinarmaßnahmen belegt werden.
Article 9 des Anhangs
Wenn Sie einen Streit mit Ihrem alten Verein haben, kann der nationale Fußballverband die Ausstellung der für einen Wechsel ins Ausland erforderlichen Unterlagen (internationale Transferbescheinigung) verweigern. Das bedeutet, dass Sie keinem Verein in einem anderen Land beitreten können.
Diese Regeln gelten seit 2001, angeblich um die „Stabilität” im Fußball zu schützen. In Wirklichkeit schränken sie jedoch Ihre Freiheit und Ihre Möglichkeiten, Ihre Karriere zu gestalten, ein und geben der FIFA zu viel Macht. Alle anderen Arbeitnehmer in der EU können ihren Arbeitsvertrag kündigen und sich eine neue Arbeit suchen.

WELCHE SCHADENSERSATZFORDERUNGEN WERDEN GESTELLT?
Untersuchungen des Wirtschaftsexperten Compass Lexecon haben ergeben, dass die Transferregeln der FIFA den Spielern etwa 8 Prozent ihres Gehalts gekostet haben. Das liegt daran, dass die Regeln der FIFA den Wechsel zwischen Vereinen erheblich erschweren und seltener machen, als es sonst der Fall wäre. Die Macht der FIFA hat sich in der Tat negativ auf Ihre Verhandlungsmacht ausgewirkt.
Jüngere Spieler und Spieler in unteren Ligen sowie Spieler mit Kurzzeitverträgen sind ebenfalls von diesen Regeln betroffen. Sie haben noch weniger Verhandlungsmacht und weniger Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben oder ihr Verdienstpotenzial zu steigern.
Ihre rechte einfordern
