Ihre Karriere, Ihre Entscheidung

Die FIFA schränkt Ihre Freiheit ein. Wir fordern Ihre Rechte zurück.

Die Transfer- und Vertragsauflösungsregeln der FIFA schränken Ihre Freiheit als Fußballspieler ein und begrenzen Ihre Einkünfte. Justice for Players setzt sich dafür ein, dass Sie Ihre Recht bekommen, zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl für einen anderen Verein zu spielen, und dass Sie die Entschädigung erhalten, die Ihnen aufgrund der restriktiven Transferregeln der FIFA für die bisher erlittenen finanziellen Verluste zusteht.

Hintergrund dieser Klage

Seit 2001 hat die FIFA zusammen mit nationalen Fußballverbänden wie dem KNVB Transferregeln verabschiedet und durchgesetzt, die Ihre Freiheit als Fußballspieler einschränken und ihnen zu viel Macht geben. Dies wirkt sich negativ auf Ihre Verhandlungsposition aus, wenn Sie den Verein wechseln oder Ihren Vertrag mit Ihrem aktuellen Verein verlängern möchten. Im Oktober 2024 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Regeln der FIFA rechtswidrig sind. Als Reaktion darauf hat die FIFA im Januar 2025 vorübergehende neue Regeln eingeführt, die jedoch bei weitem nicht ausreichen und den Schaden, den Sie in der Vergangenheit erlitten haben, ausgleichen.

Es ist nun an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass Spieler das gleiche Recht auf Freizügigkeit wie andere Berufstätige in der EU genießen und die Macht der FIFA und der nationalen Fußballverbände eingeschränkt wird. So wie Jean-Marc Bosman 1995 seinen Prozess gewann und echte Veränderungen einleitete, ist nun der Moment für echte Reformen gekommen. Der Schaden, den die Regeln der FIFA angerichtet haben, ist immens.

Wie gesehen auf

Erfahren Sie mehr über die Klage

Die transferregeln der FIFA betreffen alle profifusspieler

Wirtschaftswissenschaftler schätzen, dass Profifußballer im Durchschnitt etwa 8 Prozent weniger verdienen, als sie ohne diese restriktiven Regeln verdienen würden. Dies gilt für Profifußballer von Topspielern in der Premier League bis hin zu Vertragsspielern in den unteren Ligen von Ländern wie den Niederlanden.

Häufig gestellte Fragen

Here you will find the answer to all your questions about the action

No, your participation is completely confidential. The information you upload will not be shared with FIFA, the national football associations, or your club. We treat your data with the utmost care and use it solely for the purpose for which you provided it. In some cases, the court may request access to this information. We will only share your information if it is strictly necessary for conducting the legal proceedings.

Sie erreichen uns unter [email protected]. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke dieser Klage und für die in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke. Wir werden Ihre Daten niemals verkaufen. Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Unsere vollständige Datenschutzerklärung können Sie auf der Webseite einsehen.

Ja. Sie können Ihre Anmeldung innerhalb von 60 Tagen nach Unterzeichnung der Teilnahmevereinbarung widerrufen. Danach ist Ihre Anmeldung bei der Stiftung unwiderruflich. Dies erklären wir in der Teilnahmevereinbarung. You can view and download the standard withdrawal form here.

Gemäß dem Gesetz über kollektive Schadensersatzansprüche (WAMCA) gilt das Opt-out-System. Das bedeutet, dass alle Spieler, die einen Schaden erlitten haben und zum Zeitpunkt der Entscheidung über die Zulässigkeit der Stiftung in den Niederlanden wohnhaft sind, automatisch Teil dieser Klage sind, sofern sie nicht ausdrücklich erklären, dass sie nicht daran teilnehmen möchten.

Spieler mit Wohnsitz in den Niederlanden müssen nichts unternehmen, um an der Klage teilzunehmen. Nur wenn Sie nicht von unserer Stiftung vertreten werden möchten, müssen Sie eine Opt-out-Erklärung einreichen.

Wenn Sie nicht in den Niederlanden wohnen, aber bei einem Verein in der Europäischen Union oder im Vereinigten Königreich gespielt haben oder von, zu oder zwischen solchen Vereinen gewechselt sind, wird diese Klage auch in Ihrem Namen erhoben. Da Sie nicht in den Niederlanden wohnen, müssen Sie uns mitteilen, dass Sie sich der Klage anschließen möchten. Sie können sich hier anmelden.

Wenn wir erfolgreich sind, benötigen wir Ihre Daten, um Ihnen die Entschädigung auszuzahlen.

Alle häufig gestellte Fragen

Die Vereinigung der Vertragsspieler (VVCS)

Die Vereinigung der Vertragsspieler (VVCS), eine niederländische Interessenvertretung für Profifußballer, hat ihre Unterstützung für die Sammelklage der Stiftung „Justice for Players” (JfP) gegen den KNVB, die FIFA und mehrere nationale Fußballverbände angekündigt. Die VVCS wurde 1961 gegründet und ist dem niederländischen Gewerkschaftsverband (FNV) angeschlossen. Sie setzt sich seit langem für die Rechte und das Wohlergehen von Profifußballern in den Niederlanden ein.

UNFP joins the “Justice for Players” class action lawsuit

After a thorough review of the initiative led by “Justice for Players”, the UNFP Board of Directors unanimously decided to join the class action lawsuit launched by the Dutch foundation as a co-plaintiff, with two priority objectives.

FIFPro Europe

Justice for Players welcomes FIFPro Europe’s statement commending our practical response to the CJEU’s Diarra Judgement, which gave the green light to this class action against FIFA.

Both of our organisations believe that effective centralised representation is in the best interest of professional footballers and it is this shared vision that is driving these legal proceedings.

We are committed to building on our relationship with FIFPro Europe and being a force for good that prioritises footballers’ welfare and the sustainable future of football.

Jetzt registrieren und ihre recht einfordern

Die Transferregeln der FIFA haben Ihre Freiheit, den Verein zu wechseln, wenn Sie dies wünschen, unrechtmäßig eingeschränkt und tun dies immer noch. Außerdem beeinträchtigen sie Ihre Verhandlungsmacht. Justice for Players setzt sich dafür ein, dass Fußballer mehr Macht gegenüber der FIFA und den nationalen Fußballverbänden erhalten und eine faire Entschädigung für den durch diese Regeln verursachten Schaden erhalten.